“Und es geschah, dass der Pharao das Volk gehen ließ” (13:17).

Frage: Die Gemara (Megilla 10b) sagt, das Wort wajehi bedeute oft eine Zeit der Not. Aber die Juden haben sich doch danach gesehnt, nach jahrelanger Knechtschaft Ägypten zu verlassen. Warum also das Wort wajehi?

Antwort: Mosche bat den Pharao, das jüdische Volk gehen zu lassen. Aber der Pharao weigerte sich, bis Haschem viele Wunder bewirkte. Seltsamerweise gab es trotzdem einige Juden, die dem Pharao dafür dankbar waren, dass er ihnen die Freiheit gab. Darum benutzt die Torah den Ausdruck wajehi – denn es ist traurig, dass einige Juden dem Pharao dankten, anstatt Haschem zu danken und ihn zu loben.