Lieber Leser,
die Sidra Mezora beginnt mit dem rituellen Reinigungsprozess des Aussätzigen. Die Hauptfrage die uns hier beschäftigen wird, ist, weshalb „Mezora“ als Name dieser Sidra gewählt wurde. (Die Namen der Sidrot, spielen in den Werken des Rebben eine zentrale Rolle. Jede Sidra hat ein zentrales Thema, dass die Sidra wie einen Leitfaden durchzieht. Dieses Thema wird im Namen der Sidra angedeutet.)
„Mezora“ („Der Aussätzige“) ist ein Name mit einem unangenehmen „Nebengeschmack“ und weshalb wird dieser Name benutzt, wo doch die Sidra in früheren Generationen „Sot Tihje“ genannt wurde? Um die Bedeutung des „Zaraat“ zu verstehen, müssen wir uns erinnern, dass er von unseren Weisen nicht nur als Krankheit, sondern als Strafe für die spezifische Sünde von „Laschon Hara“ (übler Nachrede) gesehen wird. Es war dieselbe Strafe, die auch schon Miriam gegeben wurde, als sie gegen Mosche sprach1. Ein Aussätziger musste von anderen Leuten isoliert und ausserhalb des Lagers leben, sobald seine Krankheit identifiziert wurde. Da der Aussatz auch eine geistige Dimension hatte, ist es denkbar, dass dies nicht nur eine hygienische Vorsorge, sondern auch einen moralischen, erzieherischen Zweck hatte. Seine Heilung und der darauffolgende rituelle Reinigungsprozess war nicht nur ein Zeichen einer physischen Verbesserung seines Zustandes sondern auch einer Regenerierung seiner geistigen Gesundheit.
Schabbat Schalom