Lieber Leser,

Tezawe enthält eine scheinbar unnötige Besonderheit. Dieser Wochenabschnitt ist der Einzige, in dem der Name Mosche nicht erwähnt wird. Die ersten Worte lauten: „W’ata Tezawe“ Und du sollst befehlen. Das „du“ ist Mosche, und G-tt sagt ihm, was er den Juden sagen soll. Aber da steht nur „du“, kein Name, kein Mosche.

Warum?

Einige meinen, der 7. Adar, Mosches Todestag, falle fast immer in diese Woche und der fehlende Name sei ein passendes Symbol seines Todes. Andere weisen auf Mosches eigene Worte hin. Erinnern Sie sich an das Goldene Kalb? Das Volk hat gesündigt, und G-tt will es auslöschen und mit Mosche und seiner Familie neu anfangen. Mosche verteidigt seine verirrte Herde und bittet um Gnade. Dabei verwendet er einige starke Worte: „Michejni no misifrecho“ (Lösche mich aus dem Buch, das du geschrieben hast), falls du meinem Volk nicht vergibst! G-tt verzieh dem Volk; aber die Worte eines Zadik währen ewig und hinterlassen bleibenden Eindruck. Die Folge war, dass Mosches Name aus diesem Abschnitt der Tora getilgt wurde. Mosche fehlt, wo er normalerweise auftauchen sollte. Deshalb fehlt sein Name ausgerechnet in der Woche, in der wir seines Todes gedenken.

Schabbat Schalom