Lieber Leser,

in der Parascha der letzten Woche lasen wir das erste Kapitel des Schma Jisrael's. Diese Woche folgt das Zweite. Aber es gibt viele Ähnlichkeiten zwischen den beiden.

Manche Sätze sind sogar fast identisch. Das erste Kapitel ist im Singular geschrieben, das Zweite im Plural. Unterrichte deinen Sohn in der Tora, heißt es im ersten Kapitel; unterrichte deine Kinder in der Tora steht im Zweiten. Im Ersten heißt es: Nimm Tefillin in die Hand, und im Zweiten: Nimm Tefillin in die Hände.

Warum beides und nicht das eine oder das andere? Warum je ein Absatz für beide Fassungen? Nun, G-tt spricht zum Individuum, aber auch zur Gemeinschaft. Er wendet sich an den Juden, aber auch an das jüdische Volk. Der erste Absatz des Schma Jisrael's lehrt uns, dass jedes Individuum wichtig ist, sogar entscheidend, und dass G-tt jeden Einzelnen persönlich anspricht. Der zweite Absatz erinnert uns daran, dass es auch eine Summe aller Teile gibt, dass alle Individuen zusammen eine Gemeinschaft bilden. Und auch Gemeinschaften sind sehr wichtig. In mancher Hinsicht geht der Einzelne vor, in anderer Hinsicht die Gemeinschaft.

Schabbat Schalom